NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR

Digital – Finger und Zahl

Ilse Kilics Text trägt den Titel »Das Zwischen im Zweifel« und behandelt die Unentschiedenheit zwischen einander (scheinbar) ausschließenden Gegensätzen.
Benjamin Rizy wird sich der Brailleschrift als binäres Aufzeichnungssystem widmen.
Eva Schörkhuber zählt in ihrem Text eins und eins zusammen und kommt dabei zu ganz unterschiedlichen, mitunter auch widersprüchlichen Ergebnissen.

Moderation: Nicole Kiefer

Beginn: 19:00

E. A. Richter und Mira Magdalena Sickinger

19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

E. A. Richter: »Morphose« (Edition Melos)
Der Band »versammelt Gedichte, die Sprachräume öffnen und zugleich verflüssigen. In poetischen Bewegungen zwischen Körper und Begriff, Alltag und Ausnahmezustand, Erinnerung und Wahrnehmung, entstehen Momentaufnahmen von hoher Verdichtung.«  (E. A. Richter)


Weiterlesen

Peter Schattschneider

19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

Peter Schattschneider: »Der Traum des Philosophen« (Hirnkost)

In seinem neuen Science-Fiction-Erzählband schreibt der Autor von »skurrilen Erfindern, Verschwörern, Geheimagenten aus der Zukunft« und vielen mehr und verbindet seine Literatur erneut mit seinem Dasein als Physiker. (Verlag) 


Weiterlesen

Matthias Politycki

19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien

Matthias Politycki: »Meisenfrei. 99 Gedichte« (Hoffmann und Campe)

Man begleitet den Autor in seine »Stammkneipe ›Meisenfrei‹ und zu einer Grand Tour, bei der die Kellnerin, der Postbote und die Poesie des Sake« sowie Alltagsgeschichten in seiner Lyrik zusammengeführt werden. (Verlag)

Moderation:…


Weiterlesen

Revue der Entpörung

15:00
Schauspielhaus, Porzellangasse 19, 1090 Wien

Die »woke cancel culture« als neuer Lieblingskampfbegriff und Anlass für schlaflose Nächte Rechtskonservativer: alles voll mit Triggerwarnungen und kultureller Aneignung, Gender und Sprachverboten! Angesichts dieses von Rechts (und Links?) geführten Kulturkampfes scheint eine reflektierte Debatte…


Weiterlesen

Büro-Öffnungszeiten:

 

Montag – Donnerstag:

10:00 – 16:00 Uhr

Freitag:

10:00 –13:00 Uhr

 

Unsere Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei erreichbar.

Unser Programmfolder für November/Dezember Download:

Programm.pdf

Blog

DA CAPO mit Lukas Pellmann und Jürgen Pettinger

Im Zentrum des gestrigen Abends im Café Central standen zwei sehr aktuelle Bücher, die sich dystopischen Szenarien widmen, wie Europa aussehen könnte, wenn sich die politische Lage weiter in Richtung nationalistischer Regierungen bewegt.: »Zwei Tage im Sommer« (Edition Atelier) von Lukas Pellmann sowie »Autochthon« (Kremayr & Scheriau) von Jürgen Pettinger. Lukas Pellmann spinnt in seinem […]

zum Beitrag

Peter Clar und Semier Insayif

Der Donnerstag Abend stand in der Literaturgesellschaft ganz im Zeichen österreichischer Lyrik: Zu Gast waren Peter Clar mit seinem neuen Lyrikband »Und lassen stehen das Meer« (müry salzmann) und Semier Insayif mit »vom auf horchen und zu fallen« (Klever). Bevor sie durch Lesungen einen ersten Eindruck von ihren Texten vermittelten, gaben die Autoren in Einzelgesprächen […]

zum Beitrag

Paliano Textsammlung 2010–2025

Nachdem wir uns am 7. Oktober mit einem großen Fest von der ›Casa Litterarum‹ in Paliano verabschiedet haben, präsentieren wir nun eine umfangreiche Textsammlung mit Beiträgen zahlreicher Autor*innen aus 15 Jahren Schreibstipendien. Diese ist auf unserer Website abrufbar: Wir freuen uns sehr, dass Texte von folgenden Stipendiat*innen in der Sammlung vertreten sind: Renate Aichinger, Ruth […]

zum Beitrag

Archive des Schreibens

Die ÖGfL 1961–1990 Das Buch

60 Jahre ÖGfL – Die Anthologie

Der Podcast

Suche im Programmarchiv

Biografien / Personensuche
Galerie

Tonaufnahmen

Die ÖGfL 1961 - 1990
Gedenktafeln
Übersetzungs-stipendien
Autor*innen-Haus in Paliano
Literatur-
Dialoge
Franz Kafka- Gesellschaft
Österreich-
Bibliotheken
10 Häuser der Literatur